Wissenswertes aus
Ihrer Hausarztpraxis

Wissenswertes aus
Ihrer Hausarztpraxis

Gesund durch die kalte Jahreszeit: Alles über Grippeschutzimpfung, Covid-Impfung und Pneumokokken-Impfung

Praxis am Schweizerplatz

Mit dem Herbst beginnt auch die Erkältungs- und Grippezeit. Die kühleren Temperaturen und das vermehrte Aufhalten in geschlossenen Räumen erhöhen das Risiko für Infektionskrankheiten. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, sich vor Viren und Bakterien zu schützen. Neben allgemeinen Hygienemaßnahmen sind Impfungen eine effektive Möglichkeit, um gesund durch Herbst und Winter zu kommen. In diesem Beitrag erklären wir, warum die Grippeschutzimpfung, die Covid-Impfung und die Pneumokokken-Impfung so bedeutsam sind und wer sich laut den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) impfen lassen sollte.

Die Bedeutung der Impfungen im Herbst/Winter

In den kalten Monaten steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen. Trockene Heizungsluft, enger Kontakt mit anderen Menschen in Innenräumen und geschwächte Abwehrkräfte führen dazu, dass Viren und Bakterien leichter übertragen werden. Impfungen können dabei helfen, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern und die Ausbreitung von Infektionen zu minimieren. Insbesondere für gefährdete Personengruppen wie ältere Menschen, chronisch Kranke oder immungeschwächte Personen ist der Schutz durch Impfungen essenziell.

Grippeschutzimpfung: Ein jährlicher Schutz

Die Grippe, verursacht durch Influenza-Viren, ist eine hoch ansteckende Erkrankung, die jährlich viele Menschen betrifft. Da sich die Grippeviren jedes Jahr verändern, ist eine jährliche Auffrischung der Impfung notwendig. Die STIKO empfiehlt die Grippeschutzimpfung insbesondere für folgende Personengruppen:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Schwangere ab dem zweiten Trimester
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetes)
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches Personal und Personen mit viel Kontakt zu Risikogruppen

Moderne Impfstoffe werden jährlich angepasst, um gegen die aktuell zirkulierenden Virenstämme wirksam zu sein. Die Grippeschutzimpfung sollte idealerweise im Herbst, von September bis November, erfolgen, um den besten Schutz während der Grippesaison zu gewährleisten.

Covid-19-Impfung: Aufrechterhaltung des Impfschutzes

Auch wenn die Pandemiephase von Covid-19 abklingt, bleibt die Impfung gegen das Coronavirus besonders für gefährdete Gruppen wichtig. Die STIKO empfiehlt Auffrischungsimpfungen für:

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen
  • Personen in Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches Personal

Durch die Auffrischungsimpfungen wird sichergestellt, dass der Impfschutz aufrechterhalten bleibt und schwere Verläufe sowie Hospitalisierungen vermieden werden können. Da das Immunsystem in den kälteren Monaten geschwächt ist, ist der Schutz durch eine Covid-19-Impfung besonders im Herbst und Winter von Bedeutung.

Pneumokokken-Impfung: Schutz vor bakteriellen Infektionen

Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündungen, aber auch Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen verursachen können. Vor allem ältere Menschen, Kinder und immungeschwächte Personen sind besonders gefährdet. Die STIKO empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für:

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen (wie z.B. Herz-, Lungen- oder Lebererkrankungen)
  • Kleinkinder bis zum Alter von zwei Jahren

Gerade in der Herbst- und Wintersaison, wenn Atemwegsinfektionen häufiger auftreten, kann die Pneumokokken-Impfung vor schwerwiegenden bakteriellen Infektionen schützen und somit das Risiko einer Lungenentzündung deutlich senken.

Warum sollten Sie sich impfen lassen?

Das Impfen schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Mitmenschen. Durch eine hohe Impfquote in der Bevölkerung können Infektionsketten unterbrochen und besonders gefährdete Personen wie ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen geschützt werden. Zudem verhindern Impfungen schwere Krankheitsverläufe, die zu langen Krankenhausaufenthalten führen könnten. Dies entlastet auch das Gesundheitssystem, das gerade im Winter oft an seine Grenzen stößt.

Wer sollte sich impfen lassen?

Laut den STIKO-Empfehlungen sollten sich vor allem folgende Gruppen impfen lassen:

  • Ältere Menschen ab 60 Jahren: Sie sind aufgrund ihres schwächeren Immunsystems besonders anfällig für schwere Verläufe von Grippe, Covid-19 und Pneumokokken-Infektionen.
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Insbesondere Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Diabetes sollten den Schutz durch Impfungen nutzen.
  • Schwangere: Impfungen bieten nicht nur Schutz für die Mutter, sondern auch für das ungeborene Kind.
  • Medizinisches Personal: Da sie täglich mit vielen Menschen in Kontakt kommen, tragen sie ein höheres Risiko, sich anzustecken und die Krankheit weiterzugeben.

Gerade im Herbst und Winter sind Impfungen ein wichtiger Baustein, um gesund zu bleiben. Die Grippe-, Covid- und Pneumokokken-Impfungen schützen Sie und Ihre Mitmenschen vor schweren Krankheitsverläufen und tragen zur Entlastung des Gesundheitssystems bei.
Lassen Sie sich daher von uns beraten und sorgen Sie dafür, dass Sie optimal für die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

Fragen und Antworten:

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Grippeschutzimpfung?
    – Der beste Zeitpunkt ist im Herbst, vorzugsweise zwischen September und November.
  2. Kann ich die Grippe-, Covid- und Pneumokokken-Impfung gleichzeitig erhalten?
    – Ja, Ihr Arzt kann die Impfungen zeitgleich verabreichen, sofern keine medizinischen Bedenken bestehen.
  3. Wie oft sollte ich eine Auffrischung der Covid-19-Impfung erhalten?
    – Die STIKO empfiehlt Auffrischungsimpfungen insbesondere für Risikogruppen je nach aktueller Infektionslage.

Vereinbaren Sie jetzt direkt Ihren Impftermin: